Menü-Button Menü-Button
Banner Baumpilz
  • INFO QIGONG
  • KURSE + SEMINARE
  • ANREGUNGEN
  • VIDEOS
  • MEIN LEBENSGANG
  • KONTAKT

Videos: Qigong-Übungen zu den 5 Elementen (Wandlungsphasen) der TCM

Gemäß der TCM empfiehlt es sich, in der herrschenden Jahreszeit das Qi der jeweiligen Organe
und ihrer Meridiane zu pflegen und zu stärken

Vorbereitende, erdende Übung: Element ERDE

"Einen Ball aus dem Wasser heben":
Schalenhände, die einen Ball tragen, unter dem Dantian. Das Gewicht auf den Vorderfuß verlagernd, mit steigendem Körper den Ball etwas über das Dantian heben (Magenhöhe). Die Hände umfahren den Ball und liegen auf dem Ball. Das Gewicht auf die Ferse bringend, sinkend den Ball mit den Händen ins Wasser drücken. Kurz unter Dantin umfahren und wieder anheben.


Übungen für das Frühjahr: Element HOLZ, Stärkung von Leber und Gallenblase und ihrer Meridiane

Neubeginn, Aufbruch ("die Knospen brechen auf"), Kreativität, Befreiung (von Altlasten) und aufstrebende Dynamik sind die Themen des Elements Holz.

"Den Regenbogen schwingen":
Mit einem Bogenschritt in den Reiterstand gehen. Arme über den Kopf heben, den Regenbogen zwischen den Händen halten. Den Regenbogen zu einer Seite schwingen, der Blick geht in die sinkende Hand. Die obere Hand verbindet Laogong (Energiepunkt Handmitte) mit Baihui (Energiepunkt Scheitelpunkt). Die Beine dehnen zur Seite. Den Regenbogen zur anderen Seite schwingen.

"Taille drehen, mit der Hand stossen":
Normal- oder Reiterstand. Hände mit nach oben schauender Faust zu den Hüften nehmen. Taille dreht nach links, rechte Hand dreht sich öffnend vor der Hüfte und stößt mit der unteren Handkante zur Seite. Beine bleiben nach vorne ausgerichtet. Hand dreht, greift neue Energie und zieht sie mit nach oben geöffneter Faust zur Hüfte. Andere Seite.


Übungen für den Sommer: Element FEUER, Stärkung von Herz und Dünndarm und ihrer Meridiane

Das Neue strahlt und breitet sich aus: Visionen, Begeisterung (über die innewohnenden eigenen Kräfte) und Freude, die von Herzen kommt, sind die Themen des Elements Feuer

"Die Müdigkeit und andere Widrigkeiten wegschieben":
Arme steigen seitlich bis Schulterhöhe. Hände kommen vor dem Herzen zusammen und öffnen sich nach vorne. Kurz zurücknehmen und energisch die Müdigkeit wegschieben. Fingerspitzen zueinander richten und den bleischweren Vorhang zur Seite schieben (fühlen!). Fingerspitzen zum Himmel den Himmelsbogen hinauffahren. Durch die ineinander verschränkten Finger die Sonne blicken. Das Licht mit herunterbringen, Arme sinken auf Schulterhöhe. Hände geben das Licht ins Herz und sinken zum Dantian. Wiederholung.

"Die Schlangenarme":
Linker Arm ruht. Der rechte Arm steigt vor dem Körper auf Schulterhöhe. Handfläche dreht nach außen. Dantian nach rechts, Arm folgt. Handfläche wendet nach oben, Dantian dreht nach links, Arm folgt, Kleinfingerkante schneidet die Luft. Handfläche dreht nach außen, Dantian dreht nach rechts usw. -insgesamt dreimal. Dantian dreht zur Mitte, Hand im Bogen zur Hüfte nehmen. Alte Energie nach unten drücken. Neue Energie aus der Erde aufnehmen und an der linken Körperseite hochführen, über den Kopf. Dantian dreht nach links. Arm folgt, Handkante schneidet. Dantian dreht nach rechts, Hand dreht und schiebt. Dantian dreht zur Mitte, Hand im Bogen zur Hüfte. Arm sinkt. Linker Arm steigt und führt dieselbe Bewegung aus.


Übungen für den Spätsommer: Element ERDE - Stärkung von Magen, Milz und Bauchspeicheldrüse und ihrer Meridiane

Die Mitte stärken, geerdet und im Gleichgewicht / in Ausgeglichenheit sein, Geborgenheit / Sicherheit sind die Themen des Elements Erde.

"Die Diagonalen stärken":
In dieser Übung werden die Handgelenke vor dem Herz gekreuzt. Die untenliegende Hand stützt den Himmel, und die obere Hand geht zur Hüfte und dehnt zur Erde: Himmel (Yang) und Erde (Yin) miteinander verbinden. Die diagonale Dehnung im Körper wahrnehmen. Danach gehen die Hände in eine seitliche Ausgleichsbewegung. Handwechsel.

"Den Vollmond schauen":
Der Körper dreht von der Mitte, dem Dantian aus zur Seite, die Beine bleiben nach vorne ausgerichtet. Eine Hand geht zum Herzen, der Daumen verbindet mit dem Herzen. Die andere Hand geht zum Mond, der Blick folgt. Die Verwringung in der Taille wahrnehmen. Das Dantian driftet zurück zur Mitte. Die Hände sinken und streifen sanft über die Erde. In der Mitte sinken die Hände kurz. Mit den Fingerspitzen aus der Erde qi-ziehend geht es zur anderen Seite.


Übungen für den Herbst: Element METALL - Stärkung von Lunge und Dickdarm und ihrer Meridiane

Ernten, Loslassen, Rückzug von außen nach innen (vom Körper zum Geist), Konzentration auf das Wesentliche: Rückkehr zu Klarheit und Einfachheit sind die Themen des Elements Metall

"Die Himmelsfee pflückt Pfirsiche":
Hände mit abgespreiztem Daumen im Bogen über den Kopf führen. Daumen und Zeigefinger beider Hände verbinden sich zu einem Dreieck: Durch das Dreieck mutig in die Ferne blicken. Hände steigen, pflücken Pfirsiche (Symbol Unsterblichkeit) und bringen sie in der Faust zum Herzen. Fäuste ziehen nach oben-außen zum Schlüsselbein (Beginn Lungen-Meridian). Fäuste sinken zum Ende Brustbein, Handrücken kommen zueinander, Oberkörper beugt sich, Ellbogen nähern sich an: Mutig in das eigene Innere blicken. Beim Einströmen der Luft in die Lungen aufrichten. Hände sinken in Zwerchfellhöhe auf tragender Luft zum Dantian. Wiederholung.

"Die Flügel öffnen":
Ein Fuß einen Schritt vorstellen. Hände driften nach vorne geöffnet zu den Seiten und steigen mit Fingerspitzen Richtung Erde auf Schulterhöhe. Bewegung der Arme nach vorne aus dem Schultergelenk heraus. Gewicht auf vorderes Bein. Handflächen drehen zum Himmel und ziehen neue Energie zum Körper, Gewicht geht zurück auf hinteres Bein. Handspitzen an den Achseln vorbei den Rücken runterstreifen. Wiederholung mit der anderen Seite. Oder mehrere Male mit derselben Seite und dann Wechsel ist auch möglich.


Übungen für den Winter: Element WASSER, Stärkung von Niere und Blase und ihrer Meridiane

Rückkehr zum Ursprung, endgültiges Loslassen (Sterben), Stille, spirituelle Dimension: Kontakt zur Intuition, zum Göttlichen, zur Kraftquelle für das Neue sind Themen des Elements Wasser

"Die Welle schieben und sich schieben lassen":
Ein Bein vorstellen. Hände heben vor dem Körper auf Brusthöhe. Handflächen zeigen nach vorne. Mit Gewichtsverlagerung von etwas unter der Brust nach vorne schieben. Die Bewegung erfolgt aus dem Dantian heraus. Arme zurückziehen etwas oberhalb der Brust, Fingerspitzen ziehen Qi, Gewicht zurück auf hinteres Bein. Aktiv Welle nach vorne schieben (Yang) und passiv von der Welle zurückschieben lassen (Yin). Den Wechsel spüren. Seitenwechsel.

"Den Himmel stützen" (Dehnung von Niere-, Blase-Meridian):
Körbchenhände (ineinander verschränkte Finger) vor Dantian. Arme steigen. Vor dem Gesicht Hände drehen (reinschauen), so dass Handflächen zum Himmel schauen. Zum Himmel dehnen. Über einen großen Ball zur Erde beugen (Dehnung Kniekehle). Hände drehen (reinschauen). Wirbel für Wirbel aufrichten. Wiederholungen.

QIGONG + HEILPFLANZEN Jutta Elisa Kägeler | Datenschutz | Top